Estratto dal Programma

Mer, 19. Febbraio

9:00–9:30 Doerte Bischoff: Eröffnung und Einführung in die Thematik

9:30–10:30 Mark Gelber (Beer Sheva) – Plenarvortrag: Mehrsprachigkeit und Stationen des Exils in der Literatur des Überlebens

Moderation: Doerte Bischoff

10:30–11:00 Pause

11:00–13:00 Slot 1. Moderation: Esther Kilchmann

Birgit Erdle (Jerusalem): Adornos Sprachdenken im Exil

Daniel Weidner (Berlin): Politisierung des Sprechens. Die Exilerfahrung und die frühe Totalitarismustheorie

Jenny Willner (Berlin): Sprache, Sexualität, Faschismus. Georges-Arthur Goldschmidts Beschreibungen der deutschen Sprache

13:00–14:30 Mittagspause

14:30–15:50 Slot 2. Moderation: Angelika Redder

Elisabeth Güde (München): Judezmo, Türkisch, Judéo-Fragnol. Sephardische Mehrsprachigkeit in literarischen Texten

Susann Fischer, Christoph Gabriel & Elena Kireva (Hamburg): Sprache im Exil zwischen Konvergenz und Stabilität: Syntaktische und prosodische Aspekte des Judenspanischen in Bulgarien

15:50–16:20 Pause

Slot 3. Moderation: Angelika Redder

Tanja Kupisch (Hamburg): Mehrsprachigkeit im Exil: Die Sprache der italienischen Auswanderer in der ersten und zweiten Generation

Simona Leonardi (Neapel): Sprachmetaphorik in biographischen Interviews mit Israelis deutschsprachiger Herkunft

17:40–18:00 Pause

18:00–19:00 Monika Schmid, Cornelia Lahmann & Rasmus Steinkrauss (Essex) – Plenarvortrag: “I always thought I was a German – it was Hitler who taught me I was a Jew.” National-socialist persecution, identity, and the German language

Moderation: Christoph Gabriel

notizie

de