Indice: Eva-Maria Thüne & Anne Betten, Zur EInführung ⊛ Anhang: Transkriptionskonventionen ⊛ Johannes Schwitalla, Narrative Formen von Fluchterzählungen deutschsprachiger emigrierter Juden in der Nazizeit ⊛ Anne Betten, Zusammenhänge von Sprachkompetenz, Spracheinstellung und kultureller Identität – am Beispiel der 2. Generation deutschsprachiger Migranten in Israel  ⊛ Nina Berend, Sprache nach der Re-Migration am Beispiel der russischsprachigen Zuwanderung in Deutschland ⊛ Martin Wichmann, »Dieses Klima des Unerwünschtseins in einem Land tut es einem schwer, sich wirklich fallen zu lassen« – Metaphern und metaphorische Konzepte in den Äußerungen von Migranten im Zuwanderungsdiskurs ⊛ Katharina König, Migration und Sprachidentität: Positionierungsverfahren in Sprachbiographien ⊛ Michaela Metz, »Du magst die Leute kommünizieren, aber du kannst net ausdrücken …« – Zur Sprachbiographie und narrativen Identität einer philippinischen Immigrantin in Österreich ⊛ Marianna Menegus, Formulierung, Reformulierung und Code-switching: Mündliche Textherstellung in Sprachbio-
graphien italienischer Migrantinnen in Berlin ⊛
Eva-Maria Thüne, »Ich möchte gerne Deutsch perfekt sprechen« – Reflexionen zum »fremden« Akzent in italienisch-deutschen Sprachbiographien ⊛ Judith Purkarthofer, Sprachliche Räume als Teil multilingualer Familienentwürfe – ausgesprochene Erwartungen werdender Eltern ⊛ Jan Mossakowski, Verlorene Sprache, gewonnene Mehrsprachigkeit. Sprache, Biographie und Identitätsdiskurse am Beispiel des Burgenlandkroatischen ⊛ Beitragende

notizie

de